Microsoft Advertising UET
Wir nutzen das Werbesystem Microsoft Advertising, der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“), um mit Hilfe von Werbung (Microsoft Advertising Anzeigen) auf Microsoft Bing und weiteren externen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Für die Auslieferung von Microsoft Advertising Anzeigen und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Microsoft allein verantwortlich. Weitere Informationen zu Microsoft Advertising finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Im Rahmen des Einsatzes von Microsoft Advertising nutzen wir Microsoft Advertising Universal Event Tracking (Microsoft Advertising UET). Sofern Sie auf eine Microsoft Advertising Anzeige klicken, speichert Microsoft Cookies auf Ihrem Endgerät, die in der Regel nach 390 Tagen ihre Gültigkeit verlieren. Microsoft erfasst Ihre IP-Adresse, die von Microsoft verschlüsselt wird, eine eindeutige Identifikationsnummer (GUID), die Ihrem Browser zugewiesen ist, und/oder eine Identifikationsnummer (ID), die Ihnen zugewiesen ist, wenn Sie über Ihr Microsoft-Konto authentifiziert wurden. Dies ermöglicht Microsoft die Aktivitäten von Benutzer unserer Website zu verfolgen. Microsoft stellt uns statistische Auswertungen zur Verfügung, die aufzeigen, welche Parameter der geschalteten Microsoft Advertising Anzeigen funktionieren und wo Optimierungsbedarf besteht. Für sämtliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten mittels Microsoft Advertising UET ist Microsoft allein verantwortlich. Microsoft verwendet diese Daten auch, um Microsoft Advertising und die damit verbundenen Dienste zu verbessern. Wir haben keinen Zugriff auf die über Microsoft Advertising UET erhobenen personenbezogenen Daten.
Wir verwenden Microsoft Advertising UET, um zu ermitteln, wie effektiv Klicks auf Microsoft Advertising Anzeigen zu bestimmten Aktivitäten auf unserer Website führen, etwa zu Käufen, Registrierungen oder dem Ausfüllen von Formularen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Microsoft Advertising UET ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Neben der Verarbeitung der oben genannten Daten durch Microsoft übermitteln wir die erhobenen Daten zur Verarbeitung an externe Dienstleister (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der oben genannten Zwecke (Durchführung und Unterstützung bei der zielgerichteten Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung) weiter.
In Fällen in denen personenbezogene Daten von Microsoft zu Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Diese können bei Mircosoft angefordert werden: https://www.microsoft.com/de-de/concern/privacy
Sie können die Verwendung der oben genannten Tracking-Verfahren verhindern durch (i) eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, (ii) über die Einstellung in Ihrem Microsoft-Account über den Link https://account.microsoft.com/account/privacy, (iii) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter über den Link http://www.aboutads.info/choices oder (iv) durch Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden, wofür Microsoft als Verantwortlicher zuständig ist. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf youtube.com des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“) gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen.
Durch das Abspielen des Videos erhält YouTube Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen, Geräteinformationen) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Wir nutzen YouTube um Ihnen Videos direkt in der Website anzuzeigen ohne das Sie zunächst die Plattform von YouTube aufsuchen müssen. Rechtsgrundlage für die Nutzung beim Abspielen von YouTube-Videos auf unserer Website ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, im Falle der Übermittlung in die USA zusätzlich Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO.
In Fällen in denen personenbezogene Daten von Google zu Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Die YouTube Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen mit Bezugnahme auf die Standardvertragsklauseln sind hier verfügbar: youtube.com/t/terms_dataprocessing. Ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau ist dort nicht gewährleistet. Es besteht das Risiko, dass Sicherheitsbehörden ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten auf Ihre Daten zugreifen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: google.de/intl/de/policies/privacy.
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Website das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trusted Shops.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen: https://shop.trustedshops.com/en/privacy-policy.
Adressüberprüfung
Wir nutzen für Zwecke der Überprüfung/Korrektur von Adressen bei Bestellungen die Dienste der Deutsche Post Direkt GmbH, Junkersring 57, 53844 Troisdorf. Dabei übermitteln wir Ihre Daten (Name, Anschrift) zum Zweck der Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die Deutsche Post Direkt GmbH. Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen und Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Sicherstellung der Zustellbarkeit von Warensendungen und die Vermeidung unnötiger Nachbearbeitungen der Lieferadresse bzw. Rücksendungen bzgl. einer fehlerhaften Adressangabe. Die übermittelten Daten werden beim Dienstleister spätestens 90 Tage nach Abschluss der beauftragten Arbeiten gelöscht.
Informationen zum Datenschutz bei der Deutsche Post Direkt GmbH und zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie hier: deutschepost.de/de/d/deutsche-post-direkt/deutsche-post-direkt-datenschutz.html.
IV. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung innerhalb und außerhalb unserer Website
Kontaktaufnahme und Kommunikation
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Kunde, Geschäftspartner, Interessent oder Lieferant, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, über ein Kontaktformular auf unserer Website, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme und/oder Zusammenarbeit zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme.
Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen und mit Ihnen zu korrespondieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder auf Basis berechtigter Interessen von uns oder von Dritten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO), die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind.
Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.
Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer und an weitere externe Stellen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) und c), Art. 7 Abs. 1, Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Wir können inaktive E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren speichern, um eine vormals gegebene Einwilligung nachweisen und mögliche Ansprüche abwehren zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 c), Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters und personenbezogene Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens (Erfolgsmessung) können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Unabhängig davon, ob Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Übersendung unseres Newsletters erteilt haben, behalten wir uns vor, Ihnen Werbung für eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen an die E-Mail-Adresse zuzusenden, die Sie uns im Zusammenhang mit dem Kauf einer Ware oder Dienstleistung mitgeteilt haben, es sei denn, Sie haben der Verwendung der Adresse für Werbezwecke widersprochen. Rechtsgrundlage für die Übersendung von Werbung per E-Mail ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG, Direktwerbung zu betreiben. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihren Widerspruch können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Als Newsletter Software wird Mailjet verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Mailjet GmbH übermittelt. Mailjet ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Mailjet ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO ausgewählt wurde. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO. Weitere Informationen finden Sie hier: mailjet.de/sicherheit-datenschutz/ Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Unsere Newsletter enthalten sog. Web Beacons, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Mailjet-Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Daten zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben, die zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens dienen. Zudem erfolgt eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens dahingehend, dass festgestellt wird, ob die Newsletter geöffnet wurden, wann sie geöffnet wurden und welche Links geklickt wurden. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder verschiedene Inhalte entsprechend den individuellen Interessen unserer Nutzer anbieten zu können. Diese Erfolgsmessung ist von der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Übersendung des Newsletters mitumfasst. Ein Widerruf kann daher nur gemeinsam mit der Einwilligung zu Übersendung des Newsletters erfolgen.
Datenschutzinformationen für Bewerber
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt wurden. Hierzu zählen insbesondere Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Qualifikationsdaten sowie schulische und berufliche Werdegänge. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 a), b) und f) DSGVO, § 26 BDSG.
Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen künftigen Vertragsabschluss nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung. Es erfolgt eine Datenübermittlung an Mitarbeiter der Personalabteilung, Mitarbeiter der Geschäftsleitung und dem jeweiligen Abteilungsleiter. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daher bewahren wir Ihre Daten nach Durchführung des Bewerbungsverfahrens bei einer Ablehnung sechs Monate nach der Mitteilung der Ablehnungsentscheidung an Sie auf. Sofern Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben, beträgt die Speicherdauer regelmäßig zwei Jahre. Danach werden wir entweder Ihre Daten löschen oder erneut Ihre Einwilligung einholen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
V. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den unter Ziff. I genannten Kontaktdaten informieren.
VI. Social Media
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn Sie uns auf unseren Social Media Accounts besuchen. Wir unterhalten diese Social Media Accounts in erster Linie um mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren, unsere Markenbekanntheit zu steigern und für unsere Produkte und Dienstleistungen zu werben. Der jeweilige Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seines Netzwerks. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Für die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien verweisen wir auf die einzelnen Social Media Accounts, die im Folgenden näher erläutern.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Social Media Accounts ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer Kommunikation und Information von Kunden und Interessenten über diese Accounts haben. Soweit Sie mit Ihrer Anfrage ein Vertragsverhältnis mit uns eingehen möchten, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Neben der Verarbeitung der oben genannten Daten durch die jeweiligen Anbieter übermitteln wir die erhobenen Daten zur Verarbeitung an externe Dienstleister (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der oben genannten Zwecke (Durchführung und Unterstützung bei der Kommunikation und Information sowie Werbung) weiter.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Facebook
Wir betreiben einen Social Media Account auf Facebook ("Fanpage"), einem Onlinedienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Facebook. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: de-de.facebook.com/policy.php.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Ihrer Interaktion mit unserer Fanpage, darunter Ihren Facebook-Benutzername sowie Kommentare, die Sie auf unserer Fanpage veröffentlicht haben und Ihre Aktivität auf unserer Fanpage über den Dienst Facebook Seiten-Insights. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihr verbundenen Inhalten interagieren, z.B. die Besuche auf unserer Fanpage, der Umfang an Interaktionen, Besuche und die durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten Sie kommen und Statistiken über die allgemeinen Beziehungen unserer Besucher ("Events") und sonstige Informationen, die notwendig sind, um Ihre möglichen Anfragen zu beantworten. Weitere Informationen zu solchen Events finden Sie unter: facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Facebook stellt uns die Seiten-Insights zur Verfügung, damit wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Besucher mit unserer Fanpage und mit den mit ihr verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben dabei keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights.
Für einige der im Zusammenhang mit der Fanpage erfolgenden Verarbeitungen dieser personenbezogenen Daten in Events für Seiten-Insights („Insights-Daten“) sind wir im Sinne von Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst die Erstellung der Events und ihre Zusammenführung in Seiten-Insights, die uns dann zur Verfügung gestellt werden. Wir haben dazu mit Facebook eine Vereinbarung abgeschlossen („Seiten-Insights-Ergänzung“, facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), die die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festlegt. Facebook stellt den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung zur Verfügung (Art. 26 Abs. 2 DSGVO). Dies erfolgt zurzeit über die Informationen zu Seiten-Insights-Daten, die hier abrufbar sind: facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Wir sind verantwortlich für die Bereitstellung von Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Facebook ist dafür verantwortlich, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15-20 DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten von Facebook sind hier abrufbar: facebook.com/about/privacy.
In Fällen in denen personenbezogene Daten von Facebook zu Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Der Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz mit Bezugnahme auf die Standardvertragsklauseln ist hier verfügbar: facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Instagram
Wir betreiben einen Social Media Account auf Instagram, einem Onlinedienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Instagram“). Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen, verarbeitet Instagram Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Instagram. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: instagram.com/legal/privacy.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Ihrer Interaktion mit unserer Instagram-Seite, darunter Ihren Instagram-Benutzername sowie Kommentare, die Sie auf unserer Instagram-Seite veröffentlicht haben und Ihre Aktivität auf unserer Instagram-Seite über den Dienst Instagram „Insights“. Bei Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Instagram-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihr verbundenen Inhalten interagieren, z.B. die Besuche auf unserer Instagram-Seite, der Umfang an Interaktionen, Besuche und die durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten Sie kommen und Statistiken über die allgemeinen Beziehungen unserer Besucher und sonstige Informationen, die notwendig sind, um Ihre möglichen Anfragen zu beantworten. Instagram stellt uns die Insights zur Verfügung, damit wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Besucher mit unserer Instagram-Seite und mit den mit ihr verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben dabei keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Insights.
In Fällen in denen personenbezogene Daten von Instagram zu Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Der Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz mit Bezugnahme auf die Standardvertragsklauseln ist hier verfügbar: facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Twitter
Wir betreiben einen Social Media Account auf Twitter, einem Onlinedienst der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland („Twitter“). Wenn Sie uns auf Twitter besuchen, verarbeitet Twitter Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Twitter. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: twitter.com/de/privacy.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Ihrer Interaktion mit uns auf Twitter, darunter Ihren Twitter-Benutzername sowie Kommentare, die Sie auf unsere Tweets hin veröffentlicht haben und Ihre Aktivität auf unsere Tweets über den Dienst Twitter „Analytics". Bei „Analytics" handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen erstellt werden, die von den Twitter-Servern protokolliert werden, wenn Personen auf Tweets und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren, z.B. die Besuche auf Twitter, der Umfang an Interaktionen, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten Sie kommen und Statistiken über die allgemeinen Beziehungen unserer Besucher und sonstige Informationen, die notwendig sind, um Ihre möglichen Anfragen zu beantworten. Twitter stellt uns die Analytics zur Verfügung, damit wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Besucher mit unseren Tweets und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben dabei keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Statistiken.
In Fällen in denen personenbezogene Daten von Twitter zu Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie bei Twitter über twitter.com/de/privacy anfordern.
YouTube
Wir betreiben einen Social Media Account auf YouTube, einem Onlinedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("YouTube"). Wenn Sie uns auf unserem YouTube-Kanal besuchen, verarbeitet YouTube Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von YouTube. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: policies.google.com/privacy.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Ihrer Interaktion mit uns auf unserem YouTube-Kanal, darunter Ihren YouTube-Benutzername sowie Kommentare, die Sie auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht haben und Ihre Aktivität auf unserem YouTube-Kanal über den Dienst YouTube-Analytics. Wir erhalten zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen erstellt werden, wenn Personen auf unserem YouTube-Kanal und den mit ihm verbundenen Inhalten interagieren, z.B. die Besuche auf unserem YouTube-Kanal, der Umfang an Interaktionen, Besuche und die durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten Sie kommen und Statistiken über die allgemeinen Beziehungen unserer Besucher und sonstige Informationen, die notwendig sind, um Ihre möglichen Anfragen zu beantworten. YouTube stellt uns diese Statistiken zur Verfügung, damit wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Besucher mit unserem YouTube-Kanal und mit den mit ihm verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben dabei keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Statistiken.
In Fällen in denen personenbezogene Daten von Google zu Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Die YouTube Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen mit Bezugnahme auf die Standardvertragsklauseln sind hier verfügbar: youtube.com/t/terms_dataprocessing
TikTok
Wir betreiben einen Social Media Account auf TikTok, einem Onlinedienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland („TikTok“). Wenn Sie unsere TikTok-Seite besuchen, verarbeitet TikTok Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von TikTok. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Ihrer Interaktion mit unserer TikTok-Seite, darunter Ihren TikTok-Benutzername sowie Kommentare, die Sie auf unserer TikTok-Seite veröffentlicht haben und Ihre Aktivität auf unserer TikTok-Seite über den Dienst TikTok „Analytics". Bei „Analytics" handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen erstellt werden, die von den TikTok-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihr verbundenen Inhalten interagieren, z.B. die Besuche auf unserer TikTok-Seite, der Umfang an Interaktionen, Besuche und die durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten Sie kommen und Statistiken über die allgemeinen Beziehungen unserer Besucher und sonstige Informationen, die notwendig sind, um Ihre möglichen Anfragen zu beantworten. TikTok stellt uns die Analytics zur Verfügung, damit wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Besucher mit unserer TikTok-Seite und mit den mit ihr verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben dabei keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Statistiken.
In Fällen in denen personenbezogene Daten von TikTok zu TikTok Inc.,10010 Venice Blvd., Suite 301, Culver City, CA 90232, USA übertragen werden, unterliegen diese Übermittlungen den Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie über das Formular unter tiktok.com/legal/report/privacy anfordern.
VII. Ihre Rechte
Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben zudem das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.